Ortsfeuerwehr Kiefen 
Jugendfeuerwehr
Ansprechpartner:
Patrik Konau, Tel.: 0171 7893694, eMail: jugendfeuerwehr@feuerwehr-kiefen.de
Termin Übungsdienst:
jeden Montag, 18 bis 19.30Uhr am Feuerwehrhaus
Floriangruppe
Ansprechpartner:
Michael Schulz, Tel.: 0151 67317494, floriangruppe@feuerwehr-kiefen.de
Termin Übungsdienst:
immer am letzten Montag im Monat, zusätzliche Dienste werden bekannt gegeben
Die Kiefener Fire Night – ein gelungenes Fest
Wo sonst die
						Einsatzfahrzeuge stehen, wurde am 5. Oktober zünftig gefeiert. Die
						Freiwillige Feuerwehr Kiefen lud zur Kiefener Fire Night ein und gut
						100 Mitglieder, sowie deren Partner*innen und Bekannte, kamen der
						Einladung nach und erlebten einen geselligen Abend. Gegen eine
						geringe Umlage konnte nach Herzenslust gegessen und getrunken werden.
						Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt, geklönt und gelacht.
						Wie wichtig unsere Feuerwehr ist, zeigte sich nicht zuletzt am Morgen
						nach dem Fest, als zum Einsatz gerufen wurde. Da die Kiefener
						Feuerwehr über eine Rettungsschere verfügt, wird sie häufig zu
						Unfällen herangezogen und kann so Menschenleben retten. Wer noch
						kein Mitglied der freiwilligen Feuerwehr ist, es aber gerne werden
						möchte, melde sich gerne bei Ortsbrandmeister Timo Pracht
						(timo@pracht-gohlau.de)  
								 
						Traditionswettbewerb der Freiwilligen Feuerwehr Kiefen:
						Gastgeber sichern
						sich Spitzenplatz und Schlusslicht
						Ein Bericht von
						Sophie Peters
						Am Tag vor
						Himmelfahrt, dem 8. Mai 2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Kiefen zu
						ihrem alljährlichen Traditionswettbewerb nach „Alter Art“ ein.
						Die Veranstaltung zog 15 Gruppen aus den Landkreisen
						Lüchow-Dannenberg und Uelzen an. Zusammen mit zwei Mannschaften der
						Gastgeber traten insgesamt 17 Gruppen gegeneinander an.
						Bei bestem Wetter
						verfolgten rund 150 Zuschauer das Geschehen. Die Wettbewerbsaufgabe
						bestand darin, Saugleitungen zu kuppeln und anschließend mit einem
						gezielten Löschangriff die Kanister am Ende des Platzes herunter zu
						spritzen und das alles fehlerfrei in einer möglichst schnellen Zeit.
						Am Ende des Tages
						zeigte sich die Feuerwehr Kiefen äußerst erfolgreich: Die Gastgeber
						sicherten sich sowohl den ersten Platz als auch den ersten Platz von
						hinten (17. Platz) im Wettbewerb. Die gelungene Mischung aus
						sportlichem Ehrgeiz und geselligem Beisammensein machte die
						Veranstaltung erneut zu einem Highlight im Kalender der regionalen
						Feuerwehren und der Gemeinde.
						Vorankündigung: Im
						nächsten Jahr finden die Traditionswettbewerbe am 28. Mai 2025 am
						Feuerwehrhaus in Waddeweitz statt zu dem alle Interessierten herzlich
						eingeladen sind.
								Oktoberfest bei der Feuerwehr – ein Novum, das gut ankam
 Statt Kameradschaftsabend und Herbstversammlung gab es im letzten Herbst erstmals ein Oktoberfest für die Mitglieder und ihre Partner*innen. Die Idee kommt aus Gohlau, wo im kleineren Rahmen schon das eine oder andere Oktoberfest gefeiert wurde. Etwa 80 Leute feierten ausgiebig im zünftig geschmückten Feuerwehrgerätehaus. Weil das Fest sehr gut ankam, wird es jetzt voraussichtlich regelmäßig alle zwei Jahre stattfinden – beim nächsten Mal vielleicht sogar mit Live-Musik.
 Übrigens: Die Feuerwehr ist jetzt auch auf Instagram vertreten (ff_kiefen) und sie sucht Nachwuchs bei den Aktiven. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen und können bei den Übungsabenden gern mal zum Schnuppern vorbeischauen.
 Infos gibt es bei Ortsbrandmeister Timo Pracht (timo@pracht-gohlau.de).
								Gut zu wissen
						
						Die Feuerwehr bittet darum, Löschwasserentnahmestellen immer
						freizuhalten. Sie sind für die Feuerwehr in ländlichen Gebieten von
						entscheidender Bedeutung, um im Brandfall schnell ein greifen zu
						können. Es ist wichtig, dass diese Stellen jederzeit zugänglich
						sind, damit keine wertvolle Zeit verloren geht. Häufige Blockaden
						durch parkende Autos, zugewachsene Unterflurhydranten oder andere
						Hindernisse gefährden die Einsatzfähigkeit. Anwohner*innen der
						Dörfer sind daher aufgefordert, wachsam zu bleiben und
						sicherzustellen, dass der Zugang zu diesen Einrichtungen jederzeit
						gewährleistet ist. Nur so kann die Feuerwehr im Notfall effizient
						handeln und Leben retten.